loader image

Warum Denkmal

Denkmalimmobilien bieten eine beeindruckende Ästhetik, die von einer breiten Palette architektonischer Stile geprägt ist, und somit eine vielfältige visuelle Anziehungskraft entfaltet. 

Sie stellen nicht nur eine ästhetische Bereicherung für Individualisten dar, sondern bieten auch ein hohes Investitionspotential. Die Abschreibung im Zusammenhang mit Denkmalschutz bezieht sich auf steuerliche Vergünstigungen, die Eigentümern für den Erhalt historischer Bausubstanz gewährt werden.

Der Liebhaber

Menschen mit einer Affinität und Leidenschaft für historische Bausubstanz, besonderes Ambiente und individuellen Anforderungen an ihren Wohnraum sind im Bereich der Denkmalimmobilie genau richtig aufgehoben. Diese Personen schätzen nicht nur die ästhetische und architektonische Schönheit dieser Gebäude, sondern frühen auch eine starke Verbindung zur Geschichte, der Kultur und dem Erbe, welches diese Immobilien mit sich bringen.

01

ATMOSPHÄRE

Denkmalimmobilien schaffen eine besondere Atmosphäre, die eine Verbindung zur Vergangenheit herstellt und ein einzigartiges Wohngefühl vermittelt.

02

Ästhetische Anziehungskraft

Der architektonische Reichtum und die detaillierten Verzierungen oder Besonderheiten der Immobilien bieten eine ästhetische Anziehungskraft, die in der Regel von modernen Gebäuden nicht erreicht wird.

03

Verbindung zur Geschichte:

Das Wohnen in einem historischen Gebäude ermöglicht es, eine Verbindung zur Geschichte herzustellen und sich in ein Stück Vergangenheit zu verwurzeln.

05

KULTURELLES ERBE

Denkmäler tragen zur Bewahrung des kulturellen Erbe bei. Durch den Erhalt und die Pflege dieser Gebäude und Ensembles wird die Geschichte einer Region lebendig erhalten.

Der Investor

Investieren in Denkmalimmobilien erfordert ein Verständnis für historische und bauliche Aspekte, sowie eine Hingabe zur Bewahrung des kulturellen Erbes. Es ist sowohl finanziell, als auch kulturell lohnend, da es die Möglichkeit bietet finanzielle Erträge zu erzielen und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung historischer Werte beizutragen. Denkmalimmobilien bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die sie für Investoren und auch Bewohner attraktiv machen.

01

wertsteigerung

Denkmäler haben oft das Potential, im Laufe der Zeit an Wert zu gewinnen, insbesondere wenn die Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden und die Immobilie an die heutigen Bedürfnisse angepasst wurde.

02

Steuerliche Anreize

Die Denkmalabschreibung, auch bekannt als Denkmal-AfA (Absetzung für Abnutzung), ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die Eigentümern von Denkmälern finanzielle Anreize bietet, um den Erhalt dieser historischen Gebäude zu fördern. Die Abschreibung ermöglicht es, einen großen Teil der Aufwendungen für den Erhalt und die Instandsetzung steuermindernd geltend zu mach

03

Langfristige Stabilität

Langfristige Stabilität: Denkmalimmobilien haben in der Regel eine lange Geschichte und eine solide Bausubstanz. Dies bietet eine langfristige Sicherheit in Bezug auf Werterhaltung und Wertsteigerungspotential. 

04

WOHNGEFÜHL

Genießen Sie den Luxus des modernen Lebens, während Sie in einer Kulisse aus Geschichte und Kultur leben. Modernste Ausstattung und Annehmlichkeiten bieten modernsten Komfort.

Vereinfachte Steuerliche Beispielrechnung*

              Angenommen, Sie interessieren sich für den Kauf einer denkmalgeschützten Wohnung, welche in einem historischen Viertel liegt und denkmalgerecht saniert werden soll, um ihren ursprünglichen Charme wiederherzustellen:

Kaufpreis der Wohnung: 350.000 Euro
Sanierungskosten (Anteilig am Kaufpreis): 262.500 Euro (75% vom Kaufpreis)
Altsubstanz (Anteilig am Kaufpreis): 35.000 Euro
Bodenwert: (Anteilig am Kaufpreis): 52.500 Euro

Nun schauen wir uns die steuerlichen Vorteile an, welche Sie durch den Denkmalschutzstatus der Immobilie erhalten können:

STEUERLICHE ABSCHREIBUNG

In Deutschland ist es so, dass Sie nun alle Maßnahmen, welche im Zusammenhang mit der Sanierung und Weiternutzung der Immobilie denkmalrechtlich abschreiben können. (Außenanlage und andere Dinge, die nicht mit dem Erhalt des Gebäudes in Zusammenhang stehen sind hiervon ausgenommen).

Berechnung der Steuerlichen Abschreibung:

Steuerliche Abschreibung = 75% vom Kaufpreis. Das bedeutet, dass Sie in Ihrer Steuer die Sanierungskosten in Höhe von 262.500 Euro abschreiben können, was sich positiv auf Ihre Einkommenssteuer auswirken würde.

Steuerersparnis

Nehmen wir an, Ihr persönlicher Einkommensteuersatz beträgt 40%. Dann können Sie als Eigennutzer die Sanierungskosten anteilig auf 10 Jahre verteilt mit 9% pro Jahr abschreiben. Bei Investoren beträgt diese Abschreibungsmöglichkeit in den ersten 8 Jahren ebenfalls 9% und die folgenden 4 Jahre 7% der anrechenbaren Sanierungskosten.

Berechnung der Steuerersparnis

262.500 Euro (Sanierungskosten) x 9% (jährliche Abschreibungshöhe) = 23.625 Euro
-> dieser Betrag wird nun mit dem individuellen Steuersatz multipliziert:
23.625 Euro x 40% = 9.450 Euro mögliche Steuerersparnis pro Jahr.

Eine Musterberechnung für Ihre Wohnung erhalten Sie natürlich bei Interesse.